Viktor von Görzen ist auf einem Eliteinternat, als ein gut bewahrtes Geheimnis ans Licht kommt und seine Welt auf den Kopf stellt. Er schließt sich der Waffen-SS an, will aber unbedingt Alina heiraten. Alina hat andere Ambitionen. Katharina ist Deutsche und spielt ein falsches Spiel. Claire, die Französin, ist zunächst nicht bereit, sich ihrer Liebe zu stellen, während Frank immer stärker unter den Kriegseinflüssen leidet.
Dieser packende Roman spielt zwischen 1939 und 1943 und beleuchtet die Schicksale verschiedener Personen in einer der finstersten Zeiten der deutschen Geschichte. Der Autorin gelingt es, die Schrecken der Verfolgung der Juden und den unermüdlichen Einsatz der Helfer, die bereit sind, ihr Leben zu riskieren, auf eine Weise darzustellen, die berührt. Das Buch ist voller Mut und Widerstand, zeigt aber auch Kriegsverzweiflung, Folter und Gewalt sowie die Kraft der Liebe. Die Geschichten derer, die anderen Schutz boten, sowie derjenigen, die für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften, sind erschütternd. Trotz der Vielzahl an Charakteren ist ihre Schicksalsgeschichte so bewegend, dass keinerlei Langeweile aufkommt. Jeder Charakter hat seine eigene, bewegende Geschichte, die mich tief berührt hat.
Fazit: Es ist ein emotionales, bewegendes und eindringlich erzähltes Buch, das mich hat mitfiebern lassen und die Erinnerung an die Opfer dieser schrecklichen Zeit lebendig hält. Die Recherche, die in dieses Werk eingeflossen ist, ist bemerkenswert. Das Cover, das eine Frau vor einer zerstörten Stadt zeigt, während Rosenblätter vom Himmel fallen, verkörpert sowohl die Tragik als auch die Hoffnung.Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne