Alternative Frequenz

Musik für Mitdenker

"Musik ist unsere lauteste Waffe gegen das Schweigen der Gleichgültigkeit. Jeder Ton ist ein Schritt Richtung Veränderung."
Emma Stark, Alternative Frequenz
Emma Stark
Lead Sängerin

Die Band

In einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs und der politischen Herausforderungen erhebt Alternative Frequenz die Stimme für eine ganze Generation. Unter der Leitung der charismatischen Sängerin und Komponistin Emma Stark verbindet die Band kraftvolle Botschaften mit mitreißenden Melodien und schafft so einen Soundtrack für den modernen Widerstand.

Die Entstehung

Gegründet im Jahr 2022 in Berlin, entstand Alternative Frequenz aus einer Gruppe von Freunden, die eine gemeinsame Leidenschaft für Musik und soziales Engagement teilten. Die Bandmitglieder lernten sich auf verschiedenen Jam-Sessions und politischen Veranstaltungen kennen und beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln, um durch Musik einen Unterschied zu machen.

 

Bandmitglieder:

  • Emma Stark – Gesang, Gitarre
  • Lukas Meier – Lead-Gitarre
  • Sara Hoffmann – Bass
  • Tobias Richter – Schlagzeug
  • Amir El-Sayed – Keyboard, Synthesizer

Aktuelle Projekte

Die Band arbeitet derzeit an ihrem dritten Album, das voraussichtlich im nächsten Jahr erscheinen wird. Alternative Frequenz hat der Zeit Auftritte in kleineren Clubs in Hessen, Baden-Württemberg und Berlin. Zudem planen sie eine Deutschland-Tournee, um ihre Botschaften einem noch breiteren Publikum näherzubringen.

Alben von Alternative Frequenz

Albumcover Freiheit in Gefahr von Alternative Frequenz

Freiheit in Gefahr

Dieses Album präsentiert eine kraftvolle und tiefgründige Sammlung von Liedern, die die aktuellen sozialen und politischen Herausforderungen unserer Zeit reflektieren. Mit eindringlichen Texten und melodischen Kompositionen thematisiert es die Gefahren von Manipulation, Extremismus und der schleichenden Erosion demokratischer Werte.

Die Songs beleuchten, wie Angst und Desinformation als Werkzeuge genutzt werden, um Macht zu erlangen und Gesellschaften zu spalten. Sie decken die Strategien auf, mit denen versteckte Kräfte versuchen, durch Täuschung und Ausbeutung von Unsicherheiten Einfluss zu nehmen. Dabei werden sowohl historische Parallelen gezogen als auch aktuelle Entwicklungen kritisch hinterfragt.

Das Album ruft zu Wachsamkeit und Zusammenhalt auf. Es ermutigt die Hörer, kritisch zu denken, sich nicht von falschen Versprechen blenden zu lassen und für Wahrheit und Gerechtigkeit einzustehen. Mit einer Mischung aus nachdenklichen Balladen und dynamischen Stücken vermittelt es die Botschaft, dass nur durch gemeinsames Handeln und das Bewahren demokratischer Prinzipien eine positive Veränderung möglich ist.

Ein musikalischer Appell, der nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch dazu aufruft, aktiv gegen Spaltung und Manipulation einzutreten und für eine gerechtere und vereinte Zukunft zu kämpfen.

 

Cover "High Voltage" von Alternative Frequenz

High Voltage

High Voltage ist das erste Lied des gleichnamigen Albums.

„Warum singen wir diesen Song? Weil er für alles steht, was
uns als Alternative Frequenz bewegt,“ erzählt Emma Stark, die
charismatische Sängerin der Band. „High Voltage vereint unsere
Leidenschaft für Veränderung und den Wunsch, die Welt neu zu denken. Diese
Hymne ist nicht nur ein Aufruf zur Nachhaltigkeit und zum sozialen Miteinander
– sie ist unser persönliches Statement für ein gerechtes Europa.

Emma beschreibt die Message: „Wir wollen, dass jeder die
Energie spürt, die in diesem Song steckt. Für uns geht es um das große Ganze:
ein Europa, das investiert, sich für den Klimaschutz starkmacht und auf
wirtschaftliche Fairness setzt.“ Emma und ihre Band haben klare Ziele: „Musik
soll die Menschen wachrütteln. Es ist der Funke, der eine Flamme entfacht – und
das ist genau das Gefühl, das wir bei jeder Zeile von High Voltage
vermitteln wollen.“

Mit ihrer Band setzt Emma darauf, die Worte in echte
Bewegung zu verwandeln: „Wir hoffen, dass der Song die Menschen anspricht und
zum Handeln motiviert. Das ist die Kraft der Musik, die wir nutzen
wollen.“