Carin hat von ihrem Onkel ein Haus auf der Schwäbischen Alb geerbt. Sie schließt Kontakt zu ihrer Nachbarin Lydia und bei einem Besuch auf der Alpaka-Farm öffnet sich Carin und teilt einige Einblicke in ihr Leben. Lydia arrangiert sofort ein Coaching bei Lotte auf Menorca, und Malte, der dort geschäftlich tätig ist, bietet ihr eine Mitfahrgelegenheit an. Malte präsentiert ihr eine Lebensweise, die sich stark von ihrer bisherigen unterscheidet, und bringt ihr Herz zum Schlagen. Was sie bei der Fahrt und beim Coaching auf Menorca erlebt, solltet ihr unbedingt selbst lesen.
Der zweite Teil spielt erneut teilweise auf Menorca. Carin ist von Selbstzweifeln und einem geringen Selbstwertgefühl geplagt und kämpft gegen die strengen und oft falschen Prägungen ihrer Erziehung an. Besonders berührend ist die Verbindung zwischen Carin und Malte, der in ihr ein großes Potenzial erkennt. Dank seiner Unterstützung und positiven Einstellung erlebt Carin eine unerwartete Leichtigkeit, die ihr Selbstbild und ihren Blick auf die Welt verändert. Auch Lotte spielt eine wesentliche Rolle in Carins Entwicklung, und es ist eine Freude, ihre Fortschritte zu verfolgen.
Fazit: Das Buch erzählt eine bewegende Geschichte. Es thematisiert unter anderem Selbstfindung und Selbstliebe sowie die negativen Auswirkungen falscher Erziehung. Mit viel Gefühl und Emotion hat die Autorin den richtigen Ton getroffen. Es regt zum Nachdenken an. Manchmal braucht man einfach einen anderen Blickwinkel. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne
