Emma und Elias haben eine engere Verbindung entwickelt, doch der Abend endet tragisch. Nach einem schweren Verkehrsunfall liegt Elias im Koma, und Emma kehrt nach Deutschland zurück. Sie rückt ihrem Traumberuf als Astronautin näher. Zudem ist sie schwanger von ihrem Exfreund, der alles daran setzt, die Beziehung aufrechtzuerhalten, was Emma sehr belastet. Ihre Gefühle gelten jedoch Elias.
Nachdem der erste Teil mit einem Cliffhanger endete, geht die Geschichte direkt und dramatisch weiter. Emma kämpft mit den Folgen des Unfalls. Sie hat keine Erinnerung an den Vorfall, während Elias im Koma liegt. Hier beginnt der erste Erzählstrang, der sich intensiv mit Emma auseinandersetzt und sich mit ihren Gefühlen befasst.
Gleichzeitig wird die Geschichte aus dem Jahr 1915 erzählt, die in Temeswar, Rumänien, spielt. Susanne ist schwanger und wird daraufhin von ihrer Familie verstoßen. Ihr Schicksal ist eng verbunden mit dem ihrer Freundin Marie, die nach Amerika ausgewandert ist und als Jüdin um Akzeptanz kämpft. Diese Erzählung gewährt einen tiefen Einblick in die traumatischen Erlebnisse, die viele Menschen in dieser Zeit durchgestanden haben, einschließlich der Schrecken des Krieges und der damit verbundenen Hungersnot.
Die wechselnden Perspektiven halten das Spannungsniveau hoch und die Charaktere sind authentisch und gut ausgearbeitet.
Fazit: Das Finale ist gut gelungen und bietet abschließende Antworten, die mir im ersten Teil gefehlt haben. Es ist eine berührende und lebendige Geschichte. Allerdings ist es notwendig, den ersten Teil zu lesen, um die volle Tragweite der Geschichten und Charaktere zu erfassen.Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne