Klassiker der Weltliteratur

Die Klassiker sind wie Sterne am Himmel der Kultur; sie leuchten ewig und führen uns durch die Zeit.

Klassiker sind zeitlose Werke, die universelle Wahrheiten und menschliche Erfahrungen über Generationen hinweg vermitteln. Sprache entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter, und was einst klar und verständlich war, kann für ein modernes Publikum schwer zugänglich sein. Eine Neuübersetzung oder Überarbeitung dieser Werke in heutige Sprache schafft eine Verbindung zwischen den Epochen und ermöglicht es jungen Leserinnen und Lesern, die Tiefe und Schönheit dieser Texte ohne sprachliche Barrieren zu erfassen. Durch die Aktualisierung und Neuinterpretation von Klassikern bewahren wir nicht nur ihr kulturelles Erbe, sondern erwecken ihre Botschaften zu neuem Leben und sorgen dafür, dass sie weiterhin inspirieren, lehren und begeistern.

Klassiker neu entdeckt

Robin Hood: neu übersetzt von Tatjana Grass

Tauche ein in die fesselnde Welt des mittelalterlichen Englands und begleite den legendären Helden Robin Hood auf seinen waghalsigen Abenteuern. In den dunklen Wäldern von Sherwood Forest stellt sich Robin mit seinen treuen Gefährten den ungerechten Machthabern und kämpft für die Unterdrückten. Mit Pfeil und Bogen bewaffnet, raubt er den Reichen, um den Armen zu helfen und die Ausgestoßenen zu beschützen. Doch die Gefahren lauern an jeder Ecke, und der gnadenlose Sheriff von Nottingham setzt alles daran, den geheimnisvollen Rächer zu entlarven. Wird Robin Hood seinen Mut und seine List einsetzen, um Gerechtigkeit zu bringen und die Liebe seines Lebens zu finden? Eine epische Geschichte über Tapferkeit, Freundschaft und die Kraft der Hoffnung – die Legende von Robin Hood lebt in diesem mitreißenden Buch neu auf.

Erlebe das zeitlose Abenteuer des Robin Hood in einer originalgetreuen Neuübersetzung ins Deutsche! Dieser Klassiker wurde sorgfältig und liebevoll sprachlich überarbeitet, um ihn für heutige Leserinnen und Leser zugänglicher und lesbarer zu machen, ohne dabei den Charme und die Atmosphäre des mittelalterlichen Englands zu verlieren.

Diese einzigartige Ausgabe enthält nicht nur eine authentische Neuübersetzung, sondern auch zahlreiche Erläuterungen zu Begriffen und Orten mittelalterlichen England.

Don Quijote: überarbeitete Ausgabe

„Don Quijote“ – Ein zeitloses Meisterwerk von Miguel de Cervantes, das die Abenteuer des idealistischen Ritters Don Quijote und seines treuen Knappen Sancho Panza erzählt. In einer Welt, die zwischen Realität und Fantasie schwankt, begibt sich Don Quijote auf eine selbsternannte Mission, um das Gute zu verteidigen und das Unrecht zu bekämpfen. Doch in einer Zeit des Wandels wird sein edler Kodex oft verspottet und missverstanden. Mit Humor, Herz und scharfsinniger Kritik an den sozialen Normen seiner Zeit, nimmt Cervantes den Leser mit auf eine unvergessliche Reise durch die spanische Landschaft, auf der Suche nach Abenteuer, Ehre und wahrer Liebe. Ein unverzichtbarer Klassiker, der die Grenzen von Wahn und Wirklichkeit auslotet und dabei tiefgründige Fragen über den menschlichen Charakter und die Natur der Realität stellt.

Frankenstein: neu übersetzt von Tatjana Grass

„Frankenstein“ – Mary Shelleys meisterhaftes Werk erzählt die düstere Geschichte von Victor Frankenstein, einem ehrgeizigen jungen Wissenschaftler, der das Geheimnis des Lebens selbst zu entschlüsseln versucht. Durch seine Experimente erschafft er ein Wesen, das in seiner Erscheinung so entsetzlich ist, dass es von der Gesellschaft verstoßen wird. Doch das Geschöpf, das nach Liebe und Akzeptanz sucht, wird zu einem Symbol der Konsequenzen menschlicher Hybris und des Spiels mit Kräften, die man nicht kontrollieren kann. In einer Erzählung, die sowohl herzzerreißend als auch schaurig ist, konfrontiert Shelley den Leser mit tiefgreifenden Fragen über Schöpfung, Verantwortung und die dunklen Seiten der menschlichen Natur. „Frankenstein“ ist nicht nur ein Grundpfeiler der Gothic-Literatur, sondern auch eine zeitlose Reflexion über die Grenzen von Wissenschaft und Ethik.

Moby Dick: neu übersetzt von Tatjana Grass

Moby Dick ist eine epische Erzählung über den Walfang. Die Geschichte wird aus Ishmaels Perspektive erzählt. Ishmael, ein Mann, der dem Alltag entfliehen möchte, heuert auf dem Walfangschiff Pequod an. Das Schiff wird von dem charismatischen und rätselhaften Kapitän Ahab kommandiert.
Kapitän Ahab ist besessen von der Jagd auf Moby Dick, einen riesigen weißen Wal, der ihn bei einer früheren Begegnung verstümmelt hat. Für Ahab symbolisiert der Wal das Böse und die Ungerechtigkeit in der Welt. Seine Jagd wird zu einer persönlichen Vendetta, bei der er jegliche Vernunft und Vorsicht außer Acht lässt.
Während der Reise der Pequod entfaltet Melville eine vielschichtige Erzählung. Sie beschäftigt sich mit Themen wie Obsession, Rache, Religion und der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Der Roman bietet Einblicke in den Walfang des 19. Jahrhunderts, die Arbeitsbedingungen der Seeleute und die damaligen wissenschaftlichen Kenntnisse über Wale.
Die Suche nach Moby Dick führt zu Begegnungen mit anderen Schiffen und verschiedenen Kulturen. Die Besatzung der Pequod, eine diverse Gruppe von Männern aus aller Welt, repräsentiert die menschliche Gesellschaft in Miniatur.
Ist Kapitän Ahabs Besessenheit, den legendären weißen Wal zu jagen, sein Schicksal oder seine Erlösung?

Viele interpretieren Moby Dick als Allegorie über die menschliche Existenz und als Kritik an menschlicher Hybris und Grausamkeit. Das Werk ist bekannt für seine symbolische Tiefe, seinen narrativen Stil und seine philosophischen Überlegungen.

Mit ihrer brillanten Neuübersetzung bringt Tatjana Grass diese zeitlose Geschichte einem modernen Publikum näher. Sie bewahrt meisterhaft die Tiefe und Vielschichtigkeit des Originals und überträgt es gleichzeitig in eine frische und zugängliche Sprache. Eine Personenübersicht und eine Kurzbiographie über den Autor vervollständigen das Buch. Ein Muss für alte und neue Fans dieses unsterblichen Klassikers.

Robinson Crusoe: neu übersetzt von Tatjana Grass

In diesem zeitlosen Klassiker der Abenteuerliteratur erzählt Daniel Defoe die fesselnde Geschichte von Robinson Crusoe, einem jungen Mann, der gegen den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters beschließt, sein sicheres Leben in England hinter sich zu lassen und zur See zu fahren. Nach einem schlimmen Schiffbruch findet sich Robinson Crusoe als einziger Überlebender auf einer wunderschönen, unbewohnten Insel wieder. Mit nichts als seinem Verstand und seiner Entschlossenheit ausgestattet, muss Crusoe lernen, in einer Welt zu überleben, die von der Zivilisation, wie er sie kannte, vollkommen abgeschnitten ist. Wir begleiten ihn auf dieser spannenden Reise und sind dabei, wenn er Schritt für Schritt lernt, auf sich allein gestellt in einer neuen Welt zurechtzukommen.
„Robinson Crusoe“ ist eine Geschichte, die uns auf besondere Weise berührt. Sie handelt vom Überleben unter extremen Bedingungen, aber auch von der tiefgründigen Erkundung der menschlichen Natur, der Einsamkeit und der Kraft des menschlichen Geistes. In seinen Jahren der Isolation baut Crusoe nicht nur eine neue Existenz auf, sondern wird auch mit den grundlegenden Fragen des Lebens, des Glaubens und der eigenen Identität konfrontiert.
Defoes lebendige Erzählung und die detaillierte Schilderung von Crusoes Kampf und Erfindungsgeist machen dieses Buch zu einem wunderbaren Erlebnis, das Leser*innen generationenübergreifend inspiriert und unterhält.

Mit ihrer wundervollen Neuübersetzung hat Tatjana Grass „Robinson Crusoe“ ins moderne Deutsch übertragen, um Daniel Defoes Original auch jungen Lesern zugänglich zu machen. Ihre klare, lebendige Sprache bewahrt die Tiefe und Spannung des Originals und macht die Geschichte für Leser jeden Alters verständlich und ansprechend. Im Gegensatz zu anderen Übersetzungen wurde hier nichts gekürzt, sondern die ganze Geschichte erzählt. Eine Kurzbiografie über den Autor vervollständigt das Buch. Ein Muss für alle Fans dieses unsterblichen Klassikers, ganz gleich, ob sie schon alte oder neue Fans sind.