Shitbürgertum (Ulf Pschardt)

Du betrachtest gerade Shitbürgertum (Ulf Pschardt)
Cover Shitbürgertum

In seinem Buch Shitbürgertum widmet sich Ulf Poschardt kritisch einem gesellschaftlichen Milieu, dessen Widersprüche und Selbstgefälligkeiten er mit scharfer Feder beschreibt. Aus meiner Perspektive als jemand, der im Herzen ein Naturwissenschaftler und im Alltag ein Kinderbuchautor und Umweltschützer ist, bot mir dieses Buch eine interessante Gelegenheit zur Reflexion über unsere Gesellschaft und die Frage, wie wir nachhaltiger und bewusster leben können.

Poschardt diagnostiziert präzise die Tendenz einer bestimmten Schicht, sich moralisch erhaben zu fühlen, dabei aber oft unbewusst ihren eigenen Prinzipien entgegenzuleben. Dabei kritisiert er scharf den „grünen“ Lebensstil, der manchmal eher als Statussymbol statt als Ausdruck echter nachhaltiger Überzeugung praktiziert wird. Als jemand, der täglich versucht, Kindern echte Wertschätzung für die Umwelt zu vermitteln, berührte mich besonders, wie treffend Poschardt diese gesellschaftliche Ambivalenz beschreibt.

Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass der Autor neben der Kritik auch stärker auf konstruktive Alternativen eingegangen wäre. Gerade aus umweltpädagogischer Sicht ist es essenziell, Menschen nicht nur auf Widersprüche hinzuweisen, sondern ihnen klare Wege aufzuzeigen, wie Authentizität und gelebte Nachhaltigkeit im Alltag aussehen können. Hier wäre ein vertiefender Blick auf tatsächlich gelebte Lösungen, etwa aus Umwelt- und Bildungsprojekten, eine wertvolle Ergänzung gewesen.

Die Stärke des Buches liegt zweifellos darin, gesellschaftliche Heuchelei zu entlarven. Poschardt schreibt pointiert und klug, regt zum Nachdenken an und stößt wichtige Debatten über unsere kulturelle Identität und unser Wertebewusstsein an. Dennoch bleibt das Buch aus meiner Sicht eher provokativ als lösungsorientiert. 3 von 5 Sterne.

Alexander Wolfsland

Alexander Wolfsland, geboren in Norwegen, ist ein leidenschaftlicher Umweltwissenschaftler und Jugendbuchautor. Mit seinem ersten Roman „Mia Raloris“ ermutigt er junge Leser, die Bedeutung von Naturbewusstsein und Kompromissen für eine nachhaltige Zukunft zu verstehen. Abseits seiner wissenschaftlichen Arbeit lebt er in Trondheim, wo er das Segeln, Geigen und das Sammeln von seltenen Buchausgaben, sowie das Lesen (und Rezensieren) liebt.

Schreibe einen Kommentar