Überblick
Das Buch positioniert sich ausdrücklich nicht als ein weiteres Lehrbuch, das die Vor- und Nachteile der großen methodischen Lager – klassisch, agil oder hybrid – diskutiert. Vielmehr liefert es ein pragmatisches und situationsorientiertes Methodensystem, das sich konsequent an den realen Anforderungen der Projektpraxis orientiert. Im Zentrum steht die sogenannte Table of PM Elements, ein Baukastensystem, das dem Anwender eine strukturierte Sammlung von Methoden, Werkzeugen und Modellen an die Hand gibt, die je nach Projektkontext, Teamzusammensetzung und Projektziel flexibel kombiniert werden können
Aufbau und Inhalte
Die Systematik des Buches ist klar gegliedert. Es werden insgesamt mehrere Dutzend Methoden und Werkzeuge vorgestellt und jeweils prägnant erläutert. Diese decken alle relevanten Projektmanagementbereiche ab:
– Planung und Steuerung: von klassischen Tools wie Gantt-Charts, Earned-Value-Analyse und Meilenstein-Trend-Analyse bis hin zu agilen Elementen wie Burn-Down-Chart, Planning Poker oder MoSCoW-Priorisierung.
– Team & Umwelt: zahlreiche Methoden zur Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation, wie beispielsweise die Six Thinking Hats, Brainstorming, Delegation Poker oder Stakeholderanalyse.
– Anforderungsmanagement: von User Storys über Empathy Maps bis hin zu morphologischen Kästen und Use Cases.
– Qualitäts- und Risikomanagement: unter anderem FMEA, Risikomatrix, Definition of Done oder Pareto-Analysen.
– Projektmanagement-Konzepte und Frameworks: von SCRUM, Kanban, Design Thinking bis hin zum Deming-Kreis und dem Kano-Modell.
Besonders hervorzuheben ist der abschließende Methodenfinder, der dem Leser eine zusätzliche Orientierungshilfe bietet, indem die Methoden nach Aufwand, Schwierigkeit und den persönlichen Favoriten der Autoren sortiert werden.
Bewertung
Mir gefallen bei dem Buch vor allem folgende Punkte
- Praxisorientierung: Die Autoren legen großen Wert auf die Anwendbarkeit der Methoden in der konkreten Projektarbeit. Jedes Tool wird kompakt und verständlich erklärt und mit Beispielen und Anwendungshinweisen ergänzt.
- Flexibilität: Die Table of PM Elements erlaubt eine situationsgerechte Zusammenstellung von Methoden. Dieser modulare Ansatz entspricht exakt der Realität moderner Projekte, die sich selten in starre Methodengerüste pressen lassen.
- Ganzheitlicher Ansatz: Positiv fällt auf, dass die Autoren betonen, dass Methoden allein nicht ausreichen. Sie stellen den Menschen und den Projekthintergrund als gleichwertige Erfolgsfaktoren neben die Methoden.
- Breite Themenabdeckung: Das Buch bietet sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Projektmanager einen breiten Fundus an etablierten und modernen Methoden, der weit über die klassischen PMBOK- oder PRINCE2-Standards hinausgeht.
- Übersichtlichkeit und Struktur: Die alphabetische Kürzel-Systematik ermöglicht ein schnelles Nachschlagen, was dem Charakter eines Nachschlagewerks gerecht wird.
Schloß und Botta ist ein sehr gelungenes Kompendium für die Praxis des Projektmanagements gelungen. Das Buch hebt sich positiv von vielen anderen Projektmanagementwerken ab, indem es nicht in methodische Dogmen verfällt, sondern ein flexibles, anwendungsorientiertes Baukastensystem anbietet. Insbesondere für Projektleiter, die bereits erste Praxiserfahrung gesammelt haben und sich einen breiten Werkzeugkasten wünschen, ist dieses Buch eine hervorragende Ressource.
Ich kann Das Methodensystem für Projekte daher uneingeschränkt empfehlen – sowohl als Arbeitsbuch für die tägliche Projektpraxis als auch als Inspirationsquelle für PM-Trainer und Berater. 5 von 5 Sterne.