Der Roman des Jahre 2024: Platz 10 in der Kategorie Romane

Cover

Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre

Monika Zeiner

Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre von Monika Zeiner ist ein poetischer und zugleich philosophischer Roman, der sich mit der Suche nach Identität, der Bedeutung von Erinnerungen und der Schwierigkeit, sich in einer komplexen Welt zurechtzufinden, beschäftigt. Die Geschichte entfaltet sich rund um die Hauptfigur, die in einer Villa lebt, die im Zentrum ihrer persönlichen und familiären Geschichte steht. Zeiner kombiniert geschickt die private Erzählung mit tiefergehenden Fragen zur Zeit, zu vergangenem Schmerz und zu den Verbindungen, die uns prägen.

Der Roman ist in seinem Stil feinfühlig und reich an Symbolik, wobei Zeiner mit einer klaren und gleichzeitig lyrischen Sprache arbeitet. Ihre Erzählweise ist ruhig, fast meditativ, und lässt dem Leser viel Raum, um die komplexen emotionalen und gedanklichen Ebenen der Geschichte zu durchdringen. Die \"Unschärfe der Jahre\", die im Titel angesprochen wird, verweist auf das vage und fragmentierte Gefühl, das die Protagonistin in Bezug auf ihre eigene Vergangenheit und ihre Beziehungen empfindet. Es geht um die Unschärfe, die entsteht, wenn man versucht, Erinnerungen zu fassen, die sich ständig entziehen.

Die Villa selbst wird zu einem starken Symbol für die Vergangenheit und für das, was nicht mehr ganz greifbar ist. Sie steht für die Verzerrung der Zeit und die Art, wie Erinnerungen und Erfahrungen im Rückblick oft unscharf und widersprüchlich erscheinen. Der Roman spiegelt das Gefühl wider, dass das Leben nicht immer klar und linear ist, sondern sich aus einer Vielzahl von Eindrücken, Erfahrungen und Missverständnissen zusammensetzt.

Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt – über den Umgang mit der eigenen Vergangenheit, die Suche nach einem Platz in der Welt und die Akzeptanz der Unschärfe, die das Leben mit sich bringt. Zeiner schafft es, diese Themen auf eine Weise zu behandeln, die sowohl introspektiv als auch universell ist. Ein nachdenklich stimmendes und atmosphärisches Buch, das den Leser dazu einlädt, die eigenen Erinnerungen und das Verständnis der Zeit neu zu reflektieren.